Zukunft der Branche
Deine Ausbildung in der Pflege – mit uns!
Wir sind Teil einer Pflegegruppe. Sie bietet ein großes Spektrum der Alten-, Kranken-, Intensiv- und Beatmungspflege an – in ganz Deutschland und damit auch mit großer Wahrscheinlichkeit in deiner Nähe. Wir denken nicht nur an heute, sondern schauen auch in die Zukunft. Aus diesem Grund ist die Ausbildung des Pflege-Nachwuchses ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Werde ein Teil der Bonitas-Pflegewelt und gestalte mit uns die Zukunft der Branche!
DIE NEUE AUSBILDUNG IN DER PFLEGE
DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK
- Berufsbezeichnung: Pflegefachfrau / Pflegefachmann.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit (4 Jahre in Teilzeit)
- Ausbildungsstart: Frühjahr und/oder Herbst – je nach Standort
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist eine sogenannte »Generalistische Ausbildung«. Das bedeutet, dass sie allumfassend und einheitlich für alle ist. Es gibt also keine eigene, spezialisierte Ausbildung mehr für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, so wie es zuvor in der Pflege war.
Die theoretische Ausbildung ist für alle gleich. Unterschiede gibt es nur in der praktischen Ausbildung. Es kommt also ganz darauf an, bei welchem Träger du deine Ausbildung machst. Im Krankenhaus liegt dein Fokus auf der stationären Akutpflege, im Pflegeheim bei der stationären Langzeitpflege, ambulante Pflegedienste bieten die ambulante Akut- und Langzeitpflege an (und wir damit auch).


ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
FÜR DIE AUSBILDUNG
- Mindestens ein zehnjähriger allgemeinbildender Schulabschluss (Realschule oder Hauptschule mit Qualifikation)
- Alternativ: neunjähriger Hauptschulabschluss + abgeschlossene Pflegefachassistenzausbildung oder mindestens zweijährige sonstige abgeschlossene Ausbildung
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist
- Freude im Umgang mit Menschen, soziales Gespür, Zuverlässigkeit
Fakten
ZUR PRAKTISCHEN AUSBILDUNG
Du verbringst die meisten Stunden der praktischen Ausbildung in der Einrichtung, bei der du dich beworben hast. Bei uns ist dies in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege: entweder in einem ambulanten Pflegedienst oder in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Hinzu kommen unterschiedliche verpflichtende Einsätze bei verschiedenen Trägern – damit du auch einen Einblick in andere Bereiche der Pflege erhältst:
- in der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus
- in der Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim
- in der pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus
- in der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik
- in anderen Einrichtungen wie z. B. im Hospiz, Beratungsstellen o. Ä.
Fakten
ZUR THEORETISCHEN AUSBILDUNG
Deine theoretische Ausbildung findet in einer Pflegeschule statt. Es ist vorgesehen, dass du dich neben der Bewerbung bei deinem praktischen Ausbildungsträger (also hoffentlich bei uns 😊) auch auf die Suche nach einer Pflegeschule machst.
ABER: Wir möchten natürlich, dass du es mit uns so einfach wie möglich hast. Daher haben wir Kooperationen mit den Pflegeschulen vor Ort, also auch in deiner Nähe. Wenn du bei uns deinen praktischen Ausbildungsplatz sicher hast, schauen wir gemeinsam, welche Pflegeschule für dich infrage kommt. Genauere Infos dazu kannst du auch bei persönlichem Kontakt zu uns erhalten.


Was kann ich verdienen?
AUSBILDUNGSVERGÜTUNG
- Erstes Ausbildungsjahr: 1.230,70 € brutto
- Zweites Ausbildungsjahr: 1.296,70 € brutto
- Drittes Ausbildungsjahr: 1.403,00 € brutto
Zusätzlich kann es Zuschläge geben, z. B. bei Arbeit an Wochenenden oder Feiertagen. Und Schulgeld musst du nicht zahlen.
An deiner Seite
Deine Wegbegleiter*innen
Weil deine Ausbildung uns so wichtig ist, begleiten wir dich auf deinem gesamten Ausbildungsweg: Dein erster Kontakt zu uns wird über unseren Bewerberservice sein. Er öffnet dir die Tür in die Pflegewelt. Während deiner praktischen Ausbildung ist vor Ort dein*e Praxisanleiter*in immer für dich da. Das ist die Person, die dich von Anfang an an die Hand nimmt – und dich zum richtigen Zeitpunkt deine eigenen Schritte gehen lässt. Schließlich gibt es dann noch unsere Ausbildungskoordinatorinnen. Sie ziehen die Fäden im Hintergrund, unterstützen deine Ansprechpartner*innen vor Ort, sorgen dafür, dass deine Ausbildung auf dem qualitativen Niveau ist, das wir uns vornehmen – und suchen stets nach Wegen, deine Ausbildung noch besser zu machen.
In Kooperation mit unserer Pflege-Akademie finden außerdem spezielle Veranstaltungen für unsere Azubis statt. Damit ihr euch auch abseits des Pflegealltags austauschen könnt.
Was kommt danach?
PERSPEKTIVEN
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du so viele Möglichkeiten in unserer Pflegegruppe! Du kannst in der Alten- und Krankenpflege oder der Intensiv- und Beatmungspflege arbeiten – und das in ganz unterschiedlichen Bereichen: In einer WG? Oder lieber bei deinen Klient*innen zuhause? In einer stationären Einrichtung oder der Tagespflege? Deinen Wunscharbeitsplatz findest du bestimmt.
Und: Dabei muss es nicht bleiben. Wir unterstützen dich aktiv in deiner Entwicklung – in Zusammenarbeit mit der PflegeLeicht-Akademie. Auch hier gibt es viele Richtungen, in die es gehen kann.
Auf geht’s
Probieren geht über Studieren
Du hast jetzt richtig Lust auf die Pflege? Dann bewirb dich doch direkt für einen Ausbildungsplatz bei uns. Oder bist dir noch unsicher? Ein Praktikum hilft dir sicher bei der Entscheidung. So oder so freuen wir uns schon auf dich!
Übrigens
Auch ein FSJ oder die Ausbildung „Pflegeassistent*in“ ist bei uns in bestimmten Pflegediensten möglich! Frag einfach nach.
Du hast Fragen zur Ausbildung?

PFLEGEAUSBILDUNG
DEIN WUNSCH-ARBEITSPLATZ WARTET SCHON AUF DICH!
Du möchtest ein Teil von Lynn’s Best werden? Bei uns hast du ziemlich viele Möglichkeiten, bestimmt auch in deiner Nähe. Und das Beste: Bewerben ist bei uns ganz leicht und soll für dich so unkompliziert wie möglich sein. Wir brauchen kein ausführliches Anschreiben von dir – denn ob wir zueinander passen, finden wir am besten in einem persönlichen Gespräch heraus.
Also: Ganz gleich ob initiativ oder konkretes Stellenangebot – bewirb dich einfach über unser Online-Formular, per WhatsApp, E-Mail, telefonisch oder per Post. So, wie es dir am besten passt.
Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen!